Im Multischleifer Vergleich 2020 zeigen wir Ihnen die besten Multischleifer auf einen Blick. Egal ob Geräte mit Akku oder mit herkömmlichem Stromkabel – dieser Vergleich gibt Ihnen einen Überblick über die beliebtesten Geräte.
Außerdem: Für diese Handwerker ist ein Multischleifer geeignet und dieses Schleifpapier ist wirklich empfehlenswert! Jetzt in diesem Artikel informieren.











Inhaltsverzeichnis
Was ist ein Multischleifer?
Der Multischleifer ist ein Universalgerät, welches die Eigenschaften von Schwingschleifer und Deltaschleifer in einem Produkt vereint.
Der Multischleifer kann durch verschiedene Aufsätze universell benutzt werden. Die dreieckige Grundform des Multischleifers, die an den Deltaschleifer erinnert, kann durch einen Aufsatz im Handumdrehen zum Schwingschleifer erweitert werden, wodurch auch größere Flächen bearbeitet werden können.
Der Multischleifer ist somit ein wahrer Allrounder unter den Schleifmaschinen und perfekt für Heimwerker, die verschiedene Schleifmaschinen benötigen – aber nur eine kaufen wollen.
Multischleifer kaufen – Darauf müssen Sie achten!
Multischleifer sind für den Heimgebrauch ausgelegt und somit preislich mehr als erschwinglich.
Einsteigermodelle sind bereits für rund 30 Euro zu haben (beispielsweise der Einhell Multischleifer), während die teuersten Produkte (beispielsweise hochwertige Bosch Multischleifer) für 50-150 Euro zu kaufen sind.
Auf folgende Aspekte sollten Sie beim Kauf eines Multischleifers achten:
- Finger weg von Noname Produkten und besser zu bewährten Marken greifen. Empfehlenswert sind zum Beispiel die Multischleifer von Bosch, Makita, Einhell und Metabo.
- Beim Kauf eines Multischleifers mit Akku: Nicht immer ist der Akku im Lieferumfang enthalten – darauf unbedingt achten!
- Wir empfehlen ein Gerät mit integrierter Staubabsaugung, wodurch weniger Schmutz und Dreck bei den Schleifarbeiten anfällt.
Was Sie außerdem beim Kauf beachten sollten, erfahren Sie in den folgenden Kapiteln.
Leistung
Die Leistung ist ein wesentlicher Faktor beim Kauf eines Multischleifers und in Watt sowie in der Schwingzahl gemessen.
Je höher die Leistung der Schleifmaschine, desto leichter wird die Arbeit und desto schneller ist die Arbeit erledigt.
Für alle, die den Multischleifer häufig benutzen, empfehlen wir eine Wattzahl von mindestens 200 W. Für Hobby-Heimwerker, die nicht regelmäßig schleifen, darf es auch weniger sein.
Die Schwingzahl beträgt in der Regel zwischen 6.000 bis 25.000 Umdrehungen pro Minute und kann bei einigen Geräten eingestellt werden. Auch hier gilt: Je höher die Schwingzahl, desto mehr Material kann beim Schleifvorgang abgetragen werden.
Gewicht
Auch das Gewicht ist kein unerheblicher Faktor beim Kauf eines Multischleifers. Schwere Geräte sorgen nach einiger Zeit für müde Arme. Darunter kann auch das Ergebnis Ihrer Arbeit leiden – deshalb ist es ratsam, sich nach einem möglichst leichten Produkt umzusehen.
Schleiffläche
Wer sich einen Multischleifer kaufen möchte, sollte sich darüber im Klaren sein, dass die Schleiffläche geringer ist als beispielsweise beim Schwingschleifer.
Die Schleiffläche des deltaförmigen Aufsatzes kommt in der Regel auf rund 105 cm² (Vergleich Schwingschleifer rund 165 cm²).
Auch der Schwingkreis ist geringer und beträgt in der Regel unter 2 mm.
Damit ist der Multischleifer ein kleines und kompaktes Gerät, das sich zwischen Delta- und Schwingschleifer einreiht.
Für Handwerker, die große Flächen schleifen wollen, ist der Multischleifer also nicht die erste Wahl. Falls Sie jedoch keine riesigen Flächen schleifen wollen und auch Ecken und Kanten bearbeiten müssen, sind Sie mit dem Multischleifer hervorragend bedient.
Ergonomie des Griffes
Ein nicht zu unterschätzender Faktor, der vor dem Kauf des Multischleifers beachtet werden sollte: Die Ergonomie des Griffes.
Gerade für Handwerker, die den Multischleifer regelmäßig nutzen, ist dieser Faktor wichtig. Nur mit einem Schleifgerät, das gut in der Hand liegt, lässt sich langfristig bequem und sauber arbeiten.
Achten Sie deshalb ebenfalls auf einen handlichen Griff und einen ergonomisch angenehmen Multischleifer.
Verschiedene Schleifaufsätze
Ebenfalls ein Faktor, der vor dem Kauf beachtet werden sollte: Die von den Herstellern angebotenen Schleif- und Spezialaufsätze, die dem Multischleifer beiliegen.
Multischleifer haben meist die typische „Bügeleisen-Form“. Doch es gibt weiterhin spezielle Aufsätze, um Ecken und Kanten, Lamellen oder Innenflächen bearbeiten zu können.
Prüfen Sie deshalb, welche Aufsätze für Ihre Arbeit benötigt werden und ob diese dem von Ihnen ausgewählten Multischleifer beiliegen. Alternativ lassen sich für die meisten Geräte zusätzliche Aufsätze erwerben, um ein breites Spektrum an Arbeiten abdecken zu können.
Absaugung
Ihr Multischleifer sollte eine Filterbox haben, die den Staub abfängt oder zumindest einen Anschluss für den Staubsauger. Dadurch ist staubfreies und sauberes Arbeiten möglich.
Die allermeisten Multischleifer haben entweder eine Filterbox oder einen entsprechenden Anschluss.
Multischleifer Vergleich: Mit oder ohne Akku?
Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten, da es auf die persönlichen Vorzüge ankommt.
Wir zeigen Ihnen allerdings die wesentlichen Vor- und Nachteile von Multischleifern mit Akku.
- Optimal für arbeiten im Freien
- Keine lästigen Kabel und die Abhängigkeit von einer Steckdose
- Multischleifer mit Akku sind leistungsstark und flexibel
- Das Aufladen kann die Arbeit verzögern
- Akkus können kaputt gehen oder in der Leistung nach Jahren nachlassen
- Multischleifer mit Akku sind erheblich teurer als herkömmliche Schleifmaschinen
Der Multischleifer mit Akku bietet demnach hohe Flexibilität und vor allem Mobilität. Für Arbeiten unterwegs oder auf Rohbauten ist das Schleifgerät mit Akku von daher ideal.
Aber: Die Geräte sind oftmals schwächer in der Leistung und wenn keine Lademöglichkeit zu Verfügung steht, kann der Multischleifer nicht benutzt werden.
Der netzbetriebene Multischleifer bietet kein vergleichbares Maß an Mobilität, dafür ist er aber
- Jederzeit verfügbar
- Meist leistungsfähiger
- Sehr zuverlässig
Die erhöhte Leistungsfähigkeit der netzbetriebenen Multischleifer ist ein entscheidender Vorteil. Je schneller der Schleifteller rotiert, desto genauer und schneller kann die Schleifarbeit durchgeführt werden.
Die besten Multischleifer im Vergleich
Auf der Suche nach einem Multischleifer Test von Stiftung Warentest wird man leider nicht fündig, da Stiftung Warentest bisher nur Schwingschleifer getestet hat. Wir haben uns jedoch der Aufgabe angenommen und die Top Multischleifer von Bosch, Makita und Einhell unter die Lupe genommen.
Wir zeigen Ihnen, welche Multischleifer im Vergleich am besten abschneiden – für den kleinen Geldbeutel, sowie für Profi Heimwerker.
Multischleifer von Bosch: PSM 200 AES
- Der Schleifer PSM 200 AES der vielseitige und leichte Alleskönner
- Ideal zum Bearbeiten von Ecken, Kanten und mittelgroßen Flächen mit der dreieckigen Schleifplatte
- Effizientes Schleifen größerer Oberflächen mit der rechteckigen Schleifplatte
- Materialgerechtes und komfortables Arbeiten durch stufenlose Drehzahlvorwahl und vibrationsarmen 200 W Motor
- Lieferumfang: PSM 200 AES, rechteckige Schleifplatte, Schleifpapier K80 (bügeleisenform), Multischleifpapier K80 (rechteckig), Koffer
Multischleifer von Makita: BO4565 Pentaschleifer
- Sehr handlicher und leichter Faust-Schwingschleifer
- Perfekte Gehäusegestaltung ermöglicht verschiedene Greifvarianten
- Handgriff mit Gummieinlagen an den Griffflächen für sicheren Halt und komfortables Arbeiten
- Äußerst geringe Geräuschemmissionen und sehr vibrationsarmer Betrieb
- Sehr effektive Staubabsaugung durch die Grundplatte
Multischleifer von Einhell: TE-OS 1320
- Der flexible Multischleifer für ein sauberes Schleifbild mit nur einer Hand
- Ergonomisches Design mit Softgriff
- Extreme-Fix für eine sehr gute Schleifpapierhaftung
- Staubfangbox für größtmögliche Sauberkeit
- Praktischer Kabelclip für ordentliches Verstauen nach der Schleifarbeit
Fein Multitool als Allround-Lösung
Unsere Empfehlung für Unentschlossene: Sie sind sich nicht sicher, ob der Multischleifer wirklich das richtige Gerät für Sie ist oder Sie benötigen verschiedene Schleifgeräte für Ihre Arbeiten? In diesem Fall bietet der FEIN Multimaster eine elegante Allround-Lösung. Das universell einsetzbare System vereint Exzenter-, Schwing-, Delta- und Multischleifer in einem Gerät.
- Selbsttragender Motor mit Vibrations-Entkopplung für hervorragende Vibrations- und Geräuschreduzierung.
- Sehr leistungsstarker 350 Watt FEIN Hochleistungsmotor für maximale Schnittgeschwindigkeiten und höchsten Arbeitsfortschritt.
- Höchste Qualität und Stabilität durch Metallgetriebekopf und durchgängige Verwendung von Kugel-/ Nadellagern. Komfortables QuickIN-Schnellspannsystem.
- Elektronische Drehzahlstellung mit Tachogenerator für konstanten Drehzahlen auch unter Last. Integrierte Schnittstelle für die Befestigung von zusätzlichem System-Zubehör.
- StarlockPlus Werkzeugaufnahme mit hervorragender Drehmomentübertragung, passend für alle Starlock und StarlockPlus Zubehöre. Großes Zubehör Programm für alle Anwendungen lieferbar.
Multischleifer Schleifpapier
Da beim Kauf eines Multischleifers meist gar kein oder nur sehr wenig Schleifpapier mitgeliefert wird, empfiehlt sich der zusätzliche Kauf des passenden Schleifpapiers.
Das Schleifpapier gibt es in der Regel in hohen Stückzahlen und mit unterschiedlichen Körnungen – dadurch werden alle notwendigen Schleifschritte, sowohl der grobe Vorschliff, als auch der letztendliche Feinschliff ermöglicht.
- Pack mit 60 Blättern, 10 Stück je Körnung: 40/60/80/120/180/240
- Material Normalkorund, kunstharzgebunden
- Ideal für Handschleifer oder elektronische Multischleifer mit einer Aufnahme von 105 x 152mm
- Ideal für Handschleifer oder elektronische Multischleifer mit einer Aufnahme von 105 x 152mm
Multischleifer FAQ
Was ist ein Multischleifer?
Es handelt sich um ein Schleifgerät, welches durch verschiedene Aufsätze universell genutzt werden kann. Der Multischleifer ist ein Allrounder, der Deltaschleifer und Schwingschleifer in einem Gerät vereint und somit für viele Arbeiten zum Einsatz kommen kann.
Welcher Multischleifer ist der beste?
In unserem Vergleich hat sich der PSM 200 AES von Bosch als Sieger herausgestellt. Das Gerät konnte durch gute Preis-Leistung, hervorragende Kundenbewertungen und eine solide Verarbeitung überzeugen. Auch der Makita BO4565 Pentaschleifer konnte überzeugen ist ist damit eine absolute Kaufempfehlung.
Wo kommt das Schleifgerät zum Einsatz?
Die Einsatzgebiete des Multischleifers sind sehr vielseitig. Häufig kommt das Schleifgerät bei Renovierungsarbeiten zum Einsatz. In Sachen Anwendungszwecke und Materialoberflächen kennt der Multischleifer dank unterschiedlicher Aufsatzmöglichkeiten keine Grenzen.
Was kostet ein Multischleifer?
Sehr günstige Einsteigermodelle starten bereits ab 25-30 Euro. Teure Profiprodukte kosten bis zu 300 Euro. Für die meisten Anwendungen reichen Mittelklassemodelle in der Preisklasse 50-100 Euro.
Fazit
Für ambitionierte Heimwerker ist der Multischleifer ein klares Must-Have. Das Allround-Gerät überzeugt durch universelle Einsetzbarkeit und durch oftmals günstige Preise.
Vor allem Multischleifer ohne Akku sind zu günstigen Preisen zu erwerben und stehen den Akku-Geräten ansonsten in nichts nach.
Unsere Empfehlung im Multischleifer Vergleich: Der Makita BO4565 Pentaschleifer